Interdisziplinärer Dialog Wie ist das Grundgesetz in die Welt gekommen?

Foto: Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Präsidiumsbank im Bonner Bundesrat.

© Bundesrat | Rainer Unkel

Hochauflösendes Bild (jpeg, 7MB)

Was verstand man vor 75 Jahren unter Demokratie? Diesen und anderen Fragen ging die Tagung "Das improvisierte Parlament" im ehemaligen Bonner Plenarsaal des Bundesrates im April 2024 nach.

Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete beleuchteten vom 11. bis 13. April 2024 die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Parlamentarischen Rates und warfen einen Blick auf die Inhalte und Kontroversen seiner Beratungen, die am 1. September 1948 begannen. Weiter wurde erörtert, wer auf die Beratungen Einfluss nahm und wie die Presse im In- und Ausland über die Arbeit des Rates berichtete. Die interdiziplinäre Tagung fand in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin am historischen Ort statt. Das vollständige Programm finden Sie hier.

Parlamentarischer Rat als Institution

Im Fokus der Tagung stand der Parlamentarische Rat als Institution, nicht das Grundgesetz als Ergebnis seiner Arbeit. Der Zuschnitt der Themen war dabei bewusst so gewählt, dass stets die institutionellen Besonderheiten und historisch außergewöhnlichen Umstände im Blick behalten wurden, unter denen diese verfassunggebende Versammlung, die eigentlich keine sein wollte, in Bonn zusammentrat.

75 Jahre Bundesrat

Grafik: Logo zu 75 Jahre Bundesrat

Das Logo zu "75 Jahre Bundesrat - Einheit in Vielfalt"

© Bundesrat

Im Jahr 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Auch der Bundesrat begeht sein 75-jähriges Jubiläum. "Das improvisierte Parlament" bildete einen Auftakt zu den Feierlichkeiten.

Die erste Sitzung des Bundesrates fand am 7. September 1949 statt und war mit 41 Minuten relativ kurz. Dennoch: Sie leitete die Umkehr zur Demokratie ein.

Ausgewählte Vorträge "Das improvisierte Parlament"

Interdiziplinäre Tagung im alten Bonner Plenarsaal des Bundesrates vom 11. bis 13. April 2024:

Begrüßung und Einführung in die Tagung
Staatssekretärin Ute Rettler (Direktorin des Bundesrates)







Verfassungspolitik 1948
Christoph Möllers (Berlin)







Der Parlamentarische Rat in Bonn. Räume - Provisorien - Traditionen
Benedikt Wintgens (Berlin)






Wie entstehen Verfassungen, wie entstand das Grundgesetz?
Christian Waldhoff (Berlin)







Die Stadt Bonn und die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen - Wechselwirkung auf den Parlamentarischen Rat
Minister Nathanael Liminski (Nordrhein-Westfalen)

Bildergalerie



Stand 26.04.2024

Mehr zur Geschichte des Bundesrates

Zeitstrahl zur Geschichte des Bundesrates

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.