9. November - ein Rückblick Schicksalstag der deutschen Geschichte

Foto: Ereignisse am 9. November

© Bundesrat

Am 9. November fallen Gedenk- und Feierstunden zusammen. In der deutschen Geschichte steht dieser Tag zugleich für eine der dunkelsten Stunden als auch für Aufbruch und Hoffnung. Drei Ereignisse 1918 - 1938 - 1989 stellten Wendepunkte dar.

Ausrufung der Republik

Foto: 09.11.1918: Philipp Scheidemann ruft vom Reichstagsgebäude die Republik aus

Philipp Scheidemann ruft vom Reichstagsgebäude die Republik aus

© picture-alliance | Mary Evans Picture Library/WEIMA

1918 rief Philipp Scheidemann die erste deutsche Republik aus. Er stand dabei auf einem Balkon des Berliner Reichstags. Am 10. November 1918 ging Kaiser Wilhelm II. am frühen Morgen ins Exil. Damit endete die Monarchie in Deutschland. Am 19. Januar 1919 durften Frauen erstmals aktiv und passiv an der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung teilnehmen.

Reichspogromnacht

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden mehr als 7.000 jüdische Geschäfte zerstört, über 1.200 Synagogen niedergebrannt und Menschen getötet, weil sie jüdisch sind.

Foto: 09.11.1938: Die Synagoge Ohel Jakob in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag

Die Synagoge Ohel Jakob in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag

© Bundesarchiv | Unknown / CC-BY-SA 3.0

Die Reichspogromnacht jährt sich 2023 zum 85. Mal. Daran erinnerte eine Gedenkveranstaltung des Zentralrates der Juden in Deutschland.

Die Präsidentin des Bundesrates Manuela Schwesig nahm daran teil und erinnerte: "Deutschland hat aus seiner Geschichte gelernt. Wir sind heute ein freiheitlicher und demokratischer Rechtsstaat. Und wir fühlen uns dem Schutz jüdischen Lebens besonders verpflichtet".

Fall der Berliner Mauer

Auf einer Pressekonferenz am 9. November 1989 gab DDR-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski die Öffnung der Berliner Mauer bekannt.

Foto: 09.11.1989: Das Brandenburger Tor beim Fall der Berliner Mauer

Fall der Berliner Mauer

© Wikipedia | CC BY-SA

Noch am Abend wurde der Grenzübergang Bornholmer Straße geöffnet, da immer mehr Menschen aus Ostberlin in den Westteil der Stadt wollten. Der Fall der Mauer öffnete den Weg zur Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands.

Diese war bereits ein Jahr später formal vollzogen, so dass der Bundesrat am 9. November 1990 erstmals mit Mitgliedern aus allen 16 Ländern zusammentreten konnte.

Geschichte des Bundesrates

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.