Virtuelles Treffen Nationale Parlamente müssen im Dialog bleiben

Foto: Blick auf die Monitorwand im Konferenzstudio

© Deutscher Bundestag | Florian Gärtner

Die Vorsitzenden der Europaausschüsse der nationalen Parlamente der EU und des Europäischen Parlaments (COSAC) diskutierten am 14. September 2020, wie die Folgen der COVID-19-Pandemie durch Unterstützung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft besser bewältigt werden können. Minister Guido Wolf (Bundesrat) und MdB Gunther Krichbaum (Bundestag) leiteten die Konferenz mit ihren Amtskolleginnen und -Kollegen.

Auch wenn, wie Wolf es formulierte, „die Technik es nicht immer gut gemeint hat mit uns“, sei es wichtig, dass die nationalen Parlamente „im Dialog bleiben“. Nichts ersetzte eben ein physisches Treffen, ergänzte Krichbaum angesichts des von Verbindungsproblemen verkomplizierten Sitzungsverlaufes und kündigte an, alle Anstrengung unternehmen zu wollen, damit das nächste COSAC-Treffen im Berliner Reichstagsgebäude stattfinden kann – selbstverständlich unter Einhaltung der Abstandsregelung.

Gastredner bei dem Treffen waren der deutsche Außenminister Heiko Maas und der Exekutiv-Vize-Präsident der Europäischen Kommission Frans Timmermans.

Außenminister Maas spricht von einem historischen Beschluss

Der deutsche Außenminister erläuterte die Schwerpunkte des deutschen Ratsvorsitzes. Er führte dabei unter anderem die Verabschiedung des Mehrjährigen Finanzrahmens der EU, den Brexit, die digitale Transformation und Europas „Spaltpilz“ Migration an.

Foto: Außenminister Heiko Maas auf einem Monitor im Konferenzstudio

Gastredner Außenminister Heiko Maas

© Deutscher Bundestag | Florian Gärtner

Maas sprach mit Blick auf die vereinbarte Schuldenaufnahme der EU von einem „historischen Beschluss des Europäischen Rates“. Europa habe gezeigt: „Wenn es darauf ankommt, sind wir in der Lage, gemeinsam zu entscheiden, damit wir solidarisch aus der Krise herauskommen.“ Ende August seien dazu die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament aufgenommen worden, die nicht einfach seien. „Wir wollen sie zügig abschließen, damit die Unterstützung auch zügig ankommt“, betonte Maas.

Brexit-Situation „besorgniserregend“

Als besorgniserregend bezeichnete er die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem EU-Austritt Großbritanniens. Sollten die von Premierminister Johnson angekündigten Gesetze in Kraft treten, würde damit internationales Recht gebrochen.

Foto: Guido Wolf, Gunther Krichbaum im Konferenzstudio

Die Vorsitzenden der Europaausschüsse von Bundesrat und Bundestag, Guido Wolf (links) und Gunther Krichbaum, während der Konferenz

© Deutscher Bundestag | Florian Gärtner

Der deutsche Außenminister mahnte mit Blick auf das Vereinigte Königreich Verlässlichkeit an. Ende des Jahres könne es tatsächlich auf einen „No-Deal“ hinauslaufen. Auch auf dieses Szenario bereite man sich vor, werde aber den EU-Chefunterhändler Michel Barnier bei seinen Bemühungen unterstützen, damit es noch zu einem Abkommen kommt.

Wichtig, so Maas, sei auch die digitale Transformation. Es müsse gelingen, die Souveränität Europas auszubauen. Ein schwieriges Thema sei die Migration, „weil die Positionen in den Mitgliedstaaten sehr, sehr weit auseinanderliegen“. Die deutsche Ratspräsidentschaft unterstütze die Europäische Kommission für die Organisation des Neustarts der europäischen Asyl- und Migrationspolitik.

Sanktionen gegen Wahlfälscher in Belarus

Beim Thema Belarus, betonte der Außenminister: „Die EU muss ganz konkret dazu eine Haltung haben.“ Man könne nicht über Wahlfälschungen und offensichtliche Menschenrechtsverletzungen hinwegblicken. Als ersten Schritt werde man mehr als 40 Personen, bei denen klar sei, dass sie an Wahlfälschungen und Menschenrechtsverletzungen beteiligt waren, sanktionieren, kündigte er an.

Dita Charanzová, Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes, äußerte sich zum Wiederaufbauplan, der ein Schritt sei, „den alle willkommen heißen“. Durch ihn könne Europa gestärkt aus der Krise hervorgehen. Sie wies aber auch auf die Mitwirkung des Europäischen Parlaments hin. Im Bereich der Digitalisierung und der Gesundheit müssten aber noch mehr Mittel zugewiesen werden.

Rolle der Parlamente bei Konferenz zur Zukunft Europas

Reinhold Lopatka,  EU-Ausschussvorsitzender im Österreichischen Nationalrat ergriff als erster Debattenredner das Wort und erhob eine von einer Vielzahl von nationalen Parlamenten unterstützte Forderung:  Die Konferenz zur Zukunft Europas müsse substantielle Ergebnisse haben und den nationalen Parlamenten müsse ein adäquates Beteiligungsrecht eingeräumt werden. Eine Forderung, die bei Maas auf Unterstützung stieß. Sowohl die Zivilgesellschaft als auch die nationalen Parlamente müssten in diesem Prozess eine Rolle spielen. Er hoffe auf eine dahingehende Verständigung mit dem Europäischen Parlament und der Kommission.

Timmermans sieht „einzigartige Chance“

Auch Frans Timmermans, Exekutiv-Vize-Präsident der Europäischen Kommission für einen Europäischen Grünen Deal, sieht die Parlamente in einer wichtigen Rolle. Damit sich die Ratsbeschlüsse zum Wiederaufbau umsetzen lassen, brauche es die Ratifizierung durch die Parlamente.

Foto:  zugeschaltet aus Brüssel auf einem Monitor im Konferenzstudio

Frans Timmermans zugeschaltet aus Brüssel

© Deutscher Bundestag | Florian Gärtner

Der Kommissions-Vizepräsident sagte weiter, schon vor der Pandemie sei klar gewesen, dass Europa eine neue Wachstumsstrategie brauche. Daher sei der Grüne Deal aufgelegt worden. Die Pandemie eröffne die Möglichkeit dafür, dass Europa seine Wirtschaft umstrukturiere. „Der Umbau kann nicht warten. Wir haben jetzt eine einzigartige Chance“, betonte Timmermans.  Die jetzt mobilisierten Finanzmittel müssten auch in eine Zukunftswirtschaft investiert werden. Daher sei der Grüne Deal der richtige Weg, sagte der Kommissions-Vizepräsident. Der Rest der Welt werde auf diesem Weg folgen, wenn Europa vorangehe, gab er sich zuversichtlich. 

West-Balkan-Staaten Kohleausstieg empfohlen

Den EU-Beitrittskandidaten in der West-Balkan-Region empfahl Timmermans „so eng wie möglich am europäischen Grünen Deal dranzubleiben“. Wenn möglich, sollten sie das Ziel verfolgen, bis 2050 klimaneutral zu sein, weil die EU sich in diese Richtung bewege. Ein Kohleausstieg, so Timmermans, würde sehr zu einer positiven Dynamik hin zu Integration dieser Länder in die EU beitragen.

Wolf und Krichbaum ziehen positives Fazit

Foto: Guido Wolf

Minister Guido Wolf

© Deutscher Bundestag | Florian Gärtner

Die Diskussion habe gezeigt, „wir dürfen optimistisch und zuversichtlich sein“, befand abschließend der Vorsitzende des Ausschusses für Fragen der Europäischen Union im Bundesrat, Guido Wolf. Trotz großer Herausforderungen sei Europa auf einem guten Weg. Es gelte, mit einer Stimme zu sprechen. „Nur dann sind wir in der Lage, überzeugende, effektive Lösungen zu finden.“

Für Krichbaum ist es wichtig, „dass wir die Menschen mit an Bord holen“. Die Bürger erwarteten, dass Europa Lösungen anbiete für die Herausforderungen der Zeit, sagte der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag.

Stand 16.09.2020

Informationen zur Parlamentarischen Dimension der deutschen Ratspräsidentschaft:

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.