Namibia-Reise des Bundesratspräsidenten Im Zeichen einer gemeinsamen Zukunft

Foto: Daniel Günther, Dr. Hage Geingob

© Staatskanzlei Schleswig-Holstein

Die zweite Etappe seiner mehrtägigen Afrika-Reise führte Bundesratspräsident Daniel Günther nach Namibia. Wie auch in Angola - der ersten Station - traf er sich mit führenden Regierungsvertretern des Landes. Günther thematisierte Möglichkeiten der Unterstützung Namibias durch deutsches Know-How sowie Investitions- und Kooperationsmöglichkeiten, aber auch die Verantwortung Deutschlands vor der ehemaligen Kolonie mit Blick auf eine gemeinsame Zukunft. Er ließ die Beziehungen zur zweiten Kammer - dem National Council - wieder aufleben und tauschte sich auf regionaler Ebene zu föderalen Strukturen aus.

Mit Blick auf die Begegnungen in beiden südwestafrikanischen Ländern zog Daniel Günther ein positives Fazit seiner Reise: Er sehe gute Chancen für die Zusammenarbeit sowohl mit Namibia als auch mit Angola – vor allem in den Bereichen Marineschiffbau, Hochschulen und erneuerbare Energien. Nach drei Tagen in Angola stand auch im zweiten Teil der Afrika-Reise die Beziehungspflege auf vielen Ebenen im Vordergrund. Namibia und Deutschland hätten eine Geschichte, die sie sowohl eint als auch trennt, sagte Günther. Von 1884 bis 1915 war Namibia deutsche Kolonie.

Gespräche zu den deutsch-namibischen Beziehungen

Foto: Gespräche der Delegationen

Gespräche mit dem Präsidenten der Republik Namibia

© Staatskanzlei Schleswig-Holstein

Beide Themen kamen beim Treffen Günthers mit dem Staatspräsidenten Hage Geingob im Präsidentenpalast zur Sprache. Im Vordergrund des Gesprächs standen Investitionsmöglichkeiten für die deutsche Wirtschaft und die dafür bestehenden Rahmenbedingungen. Die Besitzverhältnisse zwischen Schwarz und Weiß gerechter zu gestalten sei ein wichtiges Ziel, das Namibia verfolge, sagte Günther. Dass diese noch nicht ausgeglichen seien, stehe deutschen Investitionen nicht entgegen. Auch die Kolonialvergangenheit sei von beiden Seiten offen angesprochen worden, berichtete Günther. Für eine gemeinsame Zukunft müsse die Vergangenheit untereinander geklärt sein. Deutschland habe eine moralische Verantwortung für das Leid, das es als Kolonialmacht über Namibia gebracht hat.

Weitere hochrangige Vertreter Namibias traf Daniel Günther bei einem Besuch im Parlament: die Vize-Parlamentspräsidentin Loide L. Kasingo sowie die stellvertretende Premierministerin und Ministerin für Internationale Beziehungen und Kooperation, Netumbo Nandi-Ndaitwah.

Hohe Ehre im Nationalrat

Foto: Daniel Günther am Rednerpult, Margaret Mensah-Williams (2.v.r.)

Ansprache des Bundesratspräsidenten vor dem National Council von Namibia

© Staatskanzlei Schleswig-Holstein

Als erster ausländischer Politiker überhaupt sprach Bundesratspräsident Daniel Günther vor dem National Council, der zweiten parlamentarischen Kammer Namibias. Er nahm damit die Beziehungen zum Äquivalent des Bundesrats wieder auf und traf dessen Vorsitzende Margaret Mensah-Williams. Der Nationalrat kam anlässlich des Besuchs Günthers zu einer Sondersitzung zusammen.

In seiner Rede brachte der Bundesratspräsident ein weiteres Mal die gemeinsame Kolonialgeschichte der beiden Länder zur Sprache. "Die Schrecken, die Deutsche Anfang des 20. Jahrhunderts an den Menschen dieses Landes – insbesondere an den Herero und Nama – verübt haben, bleiben unvergessen", sagte Günther. Die Folgen der damaligen Verbrechen wirkten bis heute nach und Deutschland erkenne diese historische Schuld an. "Auch wenn der Begriff erst später mit rechtlichen Normen unterlegt wurde – die damaligen im deutschen Namen begangenen Gräueltaten waren das, was heute als Völkermord bezeichnet werden würde", erklärte der Bundesratspräsident weiter. Am selben Tag legte Günther auf dem Memorial Park Cemetery in der Küstenstadt Swakopmund Blumen nieder. Während des Aufstandes der Herero und Nama von 1904 bis 1908 hatte die deutsche Kolonialmacht dort ein Gefangenenlager betrieben.

Besuche in der Region

Foto: Wasseraufbereitung in Windhoek: vl.n.r.  Daniel Günther, Dr. Thomas Honer

Die Wasseraufbereitung in Windhoek: Treffen mit Generalmanager Dr. Thomas Honer

© Staatskanzlei Schleswig-Holstein

Wie der Föderalismus Namibias auf regionaler Ebene funktioniert, besprach Daniel Günther mit dem Gouverneur der Erongo-Region, Cleophas Mutjavikua, sowie der Bürgermeisterin von Swakopmund, Paulina Ndahafa. Er traf außerdem den Minister für Handel, Industrie und KMU-Entwicklung Tjekero Tweya und besuchte die Namibia University of Science and Technology. Zudem besichtigte Daniel Günther Teile des einzigen Tiefseehafens Namibias in Walvis Bay sowie die KfW-finanzierte Wasseraufbereitungsanlage in Windhoek.

Bildergalerie zur Afrika-Reise des Bundesratspräsidenten

Stand 18.07.2019

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.