Gedenken an Widerstand gegen Hitler

Foto: Horst Seehofer und Volker Wieker bei der Kranzniederlegung

© picture alliance | dpa

Vor 68 Jahren missglückte der Attentatsversuch von Offizieren um Claus Schenk Graf von Stauffenberg gegen Adolf Hitler. Aus diesem Anlass würdigte Bundesratspräsident Horst Seehofer zusammen mit anderen politischen Repräsentanten in Gedenkveranstaltungen den Widerstand gegen Nationalsozialismus.

Der 20. Juli 1944 steht als Symbol für den militärischen Aufstand gegen den Nationalsozialismus. Es ist der Tag, an dem Claus Schenk Graf von Stauffenberg zusammen mit anderen Widerstandskämpfern den Umsturz des Naziregimes versuchten. Die als "Operation Walküre" bekannte Aktion scheiterte, Hitler überlebte den Bombenanschlag und noch am selben Tag wurden Stauffenberg und drei seiner Mitverschwörer hingerichtet.

Foto: Horst Seehofer bei der Kranzniederlegung

Gedenken an Widerstand gegen Hitler

© picture alliance / dpa

Am Ort der Hinrichtung, dem Berliner Bendlerblock - heute Sitz der Gedenkstätte Deutscher Widerstand -, legte Bundesratspräsident Horst Seehofer zusammen mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr Volker Wieker in einer Feierstunde am 20. Juli 2012 einen Kranz nieder. Zuvor hielt der ehemalige polnische Botschafter Janusz Reiter eine Gedenkansprache.

Am Nachmittag erinnerten Seehofer und die Repräsentanten der anderen Verfassungsorgane, des Landes Berlin und der Stiftung 20. Juli 1944 gemeinsam in der Gedenkstätte Plötzensee mit Kranzniederlegungen an die vielen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Anschließend versammeln sich die Teilnehmer im ehemaligen Hinrichtungsraum des Gefängnisses Plötzensee zum stillen Gedenken. Im ehemaligen Strafgefängnis Plötzensee wurden zwischen 1933 und 1945 über 2.800 Menschen hingerichtet, darunter viele Gegner des Nationalsozialismus.

Stand 20.07.2012

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.