
Das Bundesratsgebäude
© Bundesrat | Manuel Kämmerer
Zu Gast bei Michael Müller: Als Bundesratspräsident öffnet er übermorgen die Türen der Länderkammer und präsentiert sein Amt und das Haus der Öffentlichkeit. Ob im Plenarsaal, nach dem Austausch mit dem Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses oder beim Rundgang durch das Bundesratsgebäude: Der Präsident geht ins Gespräch mit den Besucherinnen und Besuchern.
Mit seiner Eröffnungsrede im Plenarsaal gibt Michael Müller den Startschuss für die Veranstaltung.
Am Nachmittag spricht er im Plenarsaal mit dem Präsidenten des benachbarten Abgeordnetenhauses Ralf Wieland. Dabei geht es vor allem um das Verhältnis von Bund und Ländern. Im Anschluss können Bürgerinnen und Bürger dem Bundesratspräsidenten Fragen stellen.
Rundgang mit Michael Müller
Ebenfalls am Nachmittag begibt sich Michael Müller auf einen Rundgang durchs Haus, vorbei an den wichtigsten Stationen des Tages. Interessierte Journalistinnen und Journalisten können ihn gerne begleiten.
Staatssekretärin Chebli spricht über bürgerschaftliches Engagement
Neben Michael Müller stellen sich an dem Tag auch zahlreiche Bevollmächtigte der Länder den Fragen der Öffentlichkeit: Mit dabei ist die Berliner Bevollmächtigte und Staatssekretärin Sawsan Chebli. Sie spricht zur Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Demokratie.
Bevollmächtigte im Wortgefecht mit Debattierclubs
Die Staatssekretäre Erhard Weimann (Sachsen), Martin Gorholt (Brandenburg), Mark Speich (Nordrhein-Westfalen) sowie die Staatssekretärin Bettina Martin (Mecklenburg-Vorpommern) und der Bevollmächtigte Bayerns, Rolf-Dieter Jungk, debattieren mit den Debattierclubs Berlin Debating Union e.V. und Wortgefechte Potsdam e.V. zu diversen Themen.
Die einzelnen Pressetermine im Überblick:
Plenarsaal
- 11:00 Uhr Eröffnungsansprache von Bundesratspräsident Michael Müller
- 14:30 Uhr Michael Müller im Gespräch mit Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin
- Im Anschluss: der Bundesratspräsident beantwortet Fragen aus dem Publikum
- 16:00 Uhr Staatssekretärin Sawsan Chebli zur Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Demokratie
Rundgang
- 15:20 Uhr Rundgang mit dem Bundesratspräsidenten
Saal des Vermittlungsausschusses
- 12:00 Uhr Staatssekretärin Bettina Martin: Brauchen wir mehr Volksabstimmung?
- 13:00 Uhr Rolf-Dieter Jungk: Vereinigte Staaten von Europa?
- 14:00 Uhr Staatssekretär Erhard Weimann: Gesetzgebungskompetenz auf den Bund übertragen?
- 15:00 Uhr Staatssekretär Martin Gorholt: Sollte der Bundespräsident direkt vom Volk gewählt werden?
- 16:00 Uhr Staatssekretär Mark Speich: Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten?