Foto: Ministerin Jacqueline Bernhardt © www.kuerschner.com | Thomas Kläber

Jacqueline Bernhardt | DIE LINKE

Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern

  • Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates für das Land Mecklenburg-Vorpommern
  • Mitglied des Rechtsausschusses

Zur Person

Geboren am 13.02.1977 in Leipzig, evangelisch, verheiratet, 1 Kind.

1995 bis 2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig, 1. Staatsexamen. 2001 bis 2003 Referendariat, 2. Staatsexamen. Bis 2004 Aufbaustudiengang Europarecht an den Universitäten Leipzig und Wien, Master of Law Europarecht. 2005 bis 2007 Tätigkeit als selbstständige Rechtsanwältin in Ludwigslust. 2007 bis 2009 Mitarbeiterin in der Landtagsverwaltung. 2009 bis 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Landtagsfraktion Die Linke Mecklenburg-Vorpommern.

Seit 2005 Mitglied der Partei Die Linke.PDS, später Die Linke. Seit 2006 Mitglied im Kreisvorstand Die Linke Ludwigslust, jetzt Die Linke Ludwigslust-Parchim. 2009 bis 2021 Mitglied im Kreistag Ludwigslust, jetzt Ludwigslust-Parchim. 2011 bis 2021 Mitglied des Landtags Mecklenburg-Vorpommern. 2016 bis 2021 stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Die Linke.

Seit 15.11.2021 Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates seit 15.11.2021.

Redebeiträge im Bundesrat

Redebeitrag von Jacqueline Bernhardt am 14.06.2024 um 11:16 (1045. Sitzung, TOP 32)

/ Videos

Kontakt

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Hausanschrift:

Puschkinstraße 19-21 19055 Schwerin

workTel:  0385 588-0 faxFax:  0385 588-3450

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.