Foto: Regierender Bürgermeister Kai Wegner © Pressefoto | kai-wegner.de | Yves Sucksdorff

Kai Wegner | CDU

Der Regierende Bürgermeister von Berlin

  • Mitglied des Bundesrates für das Land Berlin
  • Mitglied der Europakammer des Bundesrates
  • Mitglied des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten
  • Mitglied des Ausschusses für Fragen der Europäischen Union
  • Ordentliches Mitglied im Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages und des Bundesrates
  • Stellvertretendes Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses des Deutschen Bundestages und des Bundesrates
  • Mitglied der deutsch-polnischen Freundschaftsgruppe

Zur Person

Geboren 1972 in Berlin, evangelisch, 3 Kinder.

Besuch der Hans-Carossa-Oberschule in Berlin-Spandau. 1993 bis 1994 Wehrdienst. 1994 bis 1997 Ausbildung zum Versicherungskaufmann. 1997 bis 1999 Vertriebsmitarbeiter in einem Versicherungsunternehmen. 1999 bis 2002 Mitarbeiter in einem familiengeführten mittelständischen Bauunternehmen; 2001 bis 2002 als Mitglied der Geschäftsleitung.

Seit 1989 Mitglied der CDU und der Jungen Union. 1994 bis 1997 Kreisvorsitzender der Jungen Union Berlin-Spandau. 2000 bis 2003 Landesvorsitzender der Jungen Union Berlin. 1998 bis 2005 stellvertretender Kreisvorsitzender und seit 2005 Kreisvorsitzender der CDU Spandau. 2011 bis 2016 Generalsekretär der CDU Berlin; 1995 bis 1999 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Spandau; 1999 bis 2005 und seit 04.11.2021 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. 2005 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2019 Landesvorsitzender der CDU Berlin. Seit 2021 Fraktionsvorsitzender der CDU im Abgeordnetenhaus Berlin.

Seit 27.04.2023 Regierender Bürgermeister von Berlin.

Mitglied des Bundesrates seit 02.05.2023.

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei -

Hausanschrift:

Jüdenstr. 1 10178 Berlin

workTel:  030 9026-0 faxFax:  030 9026-2013

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.