MenueEinAusklappen
Foto: Prof. Dr. Gerhard Robbers © Staatskanzlei RLP | Stefan Saemmer

Prof. Dr. Gerhard Robbers | SPD

ausgeschieden am 18.05.2016

Zur Person

Geboren am 17.11.1950 in Bonn, evangelisch
Verheiratet, 4 Kinder.

1967 Abitur. 1967 bis 1969 Besuch des Atlantic College, Großbritannien (Britische Reifeprüfung). 1971 bis 1975 Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, 1975 Erstes juristisches Staatsexamen. 1976 bis 1979 Arbeit an der Dissertation, 1979 Promotion. 1979 bis 1980 Rechtsreferendar und 1980 Zweites juristisches Staatsexamen. 1980 bis 1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg im Breisgau. 1982 bis 1988 Hochschulassistent. 1982 bis 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht. 1986 Habilitation an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg. 1987 bis 1988 Lehrstuhlvertretungen an der Universität des Saarlandes, dazu Göttingen und München. 1988 Ernennung zum Universitätsprofessor an der Universität Heidelberg. 1989 Ernennung zum Universitätsprofessor der Universität Trier. 1997 bis 2008 Richter im Nebenamt am Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz. 2008 bis 2014 Richter des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz.

Seit 1972 Mitglied der SPD.

2014 bis 2016 Minister der Justiz und für Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz.

Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates vom 12.11.2014 bis 18.05.2016.

Redebeiträge im Bundesrat

Redebeitrag von Prof. Dr. Gerhard Robbers am 18.03.2016 um 10:51 Uhr (943. Sitzung, TOP 2)

/ Videos

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.