2-Euro-Gedenkmünzenserie "Bundesländer"
Seit 2006 hat die Bundesregierung für die Serie „Bundesländer“ jährlich eine für den Umlauf bestimmte 2-Euro-Sondermünze prägen lassen. Die Münzen zeigen auf der nationalen Rückseite ein prägnantes Wahrzeichens oder Bauwerk aus dem jeweiligen Vorsitzland im Bundesrat. Die insgesamt 17-teilige Serie soll den Menschen in Europa den föderalen Aufbau Deutschlands näherbringen.
Die Serie begann im Jahr des Bundesratsvorsitzes von Schleswig-Holstein und dem Motiv „Holstentor“ und endete im Jahr 2022 mit der Präsidentschaft Thüringens und dem Motiv „Wartburg“. Die Münze aus dem Jahr 2019 würdigt den Bundesrat als Verfassungsorgan und zeigt das Gebäude der Länderkammer. Wegen des großen Erfolgs hat die Bundesregierung beschlossen, die Serie ab 2023 neu zu starten. Den Auftakt der Serie „Bundesländer II“ macht die 2-Euro-Gedenkmünze Hamburg mit dem Motiv „Elbphilharmonie“.
In einer Auflage von jeweils 30 Millionen Stück sind die 2-Euro-Sondermünzen normale Umlaufmünzen und Zahlungsmittel. Vorgestellt wurden die neuen Motive traditionell im Beisein des Bundesratspräsidenten oder der -präsidentin sowie der Bundeskanzlerin bzw. des Bundeskanzlers am Anfang des Erscheinungsjahres.
Zum Hintergrund: Die Präsidentschaft im Bundesrat wechselt jährlich. Ihre Reihenfolge richtet sich nach der Einwohnerzahl der 16 Länder. Sie beginnt mit dem einwohnerreichsten Land Nordrhein-Westfalen und endet mit dem Stadtstaat Bremen.
- Bundesratspräsident und Bundeskanzler präsentieren Sondermünze "Thüringen"
- 30-Millionen-mal Schloss Sanssouci: Bundesratspräsident stellt neue Münze vor
- 2-Euro-Gedenkmünze "Bundesrat"
- Ein Stück Berlin im Portemonnaie
- Porta Nigra als Botschaft der Offenheit
- Tillich: "Der Dresdner Zwinger steht für die reiche Kultur in Sachsen"
- Eine Münze für Hessen
- Frischer Glanz für Niedersachsen
- Zwei Euro für Baden-Württemberg
- Bayerischer Glanz auf neuem Geld
- Der Kölner Dom zum Mitnehmen
- Ein Glanzstück aus Bremen