Zum dritten Mal finden nach 1991 und 2008 die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg statt, denn gefeiert wird jeweils in dem Land, welches den Bundesratspräsidenten stellt. Auf dem „Festival der Einheit“ präsentieren sich neben dem Bundesrat auch Bundestag, Bundesregierung und das Bundesverfassungsgericht sowie die 16 Länder.

Der Pavillon des Bundesrates
© Bundesrat | Pedro Becerra
In unserem Informationspavillon auf dem Rathausmarkt blicken Sie hinter die Kulissen der Politik und können in einer Ausstellung mit unseren Hamburger Protagonisten Heidi, Mehmet, Sila, Jürgen, Linus und Lena den Bundesrat entdecken. Auf der Bühne erleben Sie ein Unterhaltungsprogramm, das so bunt ist wie die deutschen Länder.
Informationen aus erster Hand

Bundesratspräsident Peter Tschentscher im Talk
© Bundesrat | Pedro Becerra
Hochauflösendes Bild (jpeg, 3MB)Wie arbeitet der Bundesrat und was steht aktuell auf der politischen Agenda? Das erfahren Sie in Talkrunden mit vielfältigen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus den Ländern - moderiert von Julia Westlake und Yared Dibaba. Treffen Sie die Regierungschefinnen und Regierungschefs Daniel Günther, Anke Rehlinger, Manuela Schwesig und Kai Wegner. In Fragerunden geben Mitglieder des Ständigen Beirats, dem „Ältestenrat“ des Bundesrates, Einblicke in das Bundesratsgeschäft.
Staffelstab geht von Hamburg nach Mecklenburg-Vorpommern

Der Staffelstab der Bundesratspräsidentschaft
© Bundesrat
Am 1. November 2022 übernahm Hamburg die Bundesratspräsidentschaft von Thüringen. Als ein Höhepunkt in unserem Programm gibt am 3. Oktober, um 16 Uhr Bundesratspräsident Peter Tschentscher symbolisch die Präsidentschaft an seine designierte Nachfolgerin, die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig, weiter. Obwohl die offizielle Wahl zum Vorsitz im Bundesrat erst Mitte Oktober folgt, möchten sich die Bundesratspräsidenten und Bundesratspräsidentinnen mit dieser Staffelstabübergabe traditionell bereits der Öffentlichkeit vorstellen. Die Staffelstabübergabe wird musikalisch umrahmt von den Schlickrutschern mit Yared Dibaba.
Ein Unterhaltungsprogramm für alle
Beim Programm im Bundesrats-Pavillon können Sie Kopf und Körper einsetzen: An einer MultiBall-Wand, einer smarten Sportwand und Gaming-Plattform, ist Ihr Wissen über den Bundesrat bei gleichzeitiger Treffsicherheit mit dem Ball gefragt. Eine Gelegenheit zum Ausruhen im Anschluss und für eindrucksvolle Selfies bietet eine originale Länderbank aus dem Plenarsaal des Bundesrates. Beim „BundesRaten“ können Sie mit „Dingsda“ und „Dalli Klick“ Ihr Wissen über den Bundesrat testen. Attraktive Gewinne warten auf Sie - darunter eine Reise für zwei Personen in die Hauptstadt - Besuch beim Bundesrat inklusive.
In der Kinderecke entdecken unsere jüngsten Gäste spielerisch die 16 Länder mit dem Malbuch des Bundesrates und können an einer Pinnwand ihre Wünsche an die Politik anheften. Auf der Bühne sorgt eine Musikband für Unterhaltung für die ganze Familie.
Zur Langen Nacht der Einheit am 2. Oktober tritt auf der Bühne im Bundesratszelt die Band "The Pop Swings" auf.
Öffnungszeiten des Bundesrat-Pavillons

© Bundesrat | Becerra
Wir sind am 2. Oktober von 10:00 - 21:00 Uhr und am 3. Oktober von 10.00 bis 19.00 Uhr für Sie da. Sämtliche Veranstaltungen des Bürgerfestes sind öffentlich zugänglich und für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei zu erleben. Der Zugang zum Pavillon des Bundesrates ist barrierefrei und für Rollstuhlfahrende geeignet. Um die Veranstaltung auch für Menschen mit Hörbehinderung barrierefrei zu ermöglichen, werden viele Programmpunkte auf der Bühne in Gebärdensprache übersetzt.
Das Programm auf der Bundesratsbühne
Montag, 2. Oktober 2023
Zeit | Programm |
---|---|
11:00 Uhr | Begrüßung durch die Direktorin des Bundesrates Dr. Ute Rettler |
12:00 Uhr | Gespräch mit Staatsrätin Almut Möller (Hamburg) |
12:30 Uhr | Offizielle Eröffnung des Bundesratspavillons durch den Bundesratspräsidenten Dr. Peter Tschentscher |
13:00 Uhr | Bevollmächtigten-Talk mit 1. Staatssekretärin Dr. Friederike Haase (Brandenburg) 2. Staatssekretär Florian Hauer (Berlin) |
14:00 Uhr | Bevollmächtigten-Talk mit 1. Staatssekretär Dr. Mark Speich (Nordrhein-Westfalen) 2. Staatssekretärin Simone Großner (Sachsen-Anhalt) 3. Staatsrat Dr. Olaf Joachim (Bremen) 4. Ministerin Wiebke Osigus (Niedersachsen) |
15:00 Uhr | Bevollmächtigten-Talk mit 1. Staatsministerin Lucia Puttrich (Hessen) 2. Staatssekretär Malte Krückels (Thüringen) 3. Staatssekretärin Heike Raab (Rheinland-Pfalz) 4. Staatssekretärin Sandra Gerken (Schleswig-Holstein) |
16:00 Uhr | Gespräch mit Ministerpräsident Daniel Günther (Schleswig-Holstein) |
17:00 Uhr | Gespräch mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (Saarland) |
17:45 Uhr | Gespräch mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (Mecklenburg-Vorpommern) |
18:30 Uhr | Gespräch mit Tatjana Kiel, CEO von Klitschko Ventures und #WeAreAllUkrainians |
Dienstag, 3. Oktober 2023
Zeit | Programm |
---|---|
15:30 Uhr | Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (Berlin) |
16:10 Uhr | Staffelstabübergabe der Bundesratspräsidentschaft von Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher (Hamburg) an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (Mecklenburg-Vorpommern) |
17.15 Uhr | Gespräch mit der Präsidentin der Hamburger Bürgerschaft Carola Veit |
17:40 Uhr | Gespräch mit Veuve Noire, offizielle Botschafterin der Olivia-Jones-Familie, zum Bildungsprojekt „Olivia macht Schule“ |
Über aktuelle Höhepunkte des Bürgerfestes informieren wir Sie auch über den X-Kanal des Bundesrates. Impressionen aus dem Bundesrats-Pavillon finden Sie dann auch bei uns auf Instagram.