Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Logo des Bundesrats

Rückschau

1045. Sitzung des Bundesrates am 14. Juni 2024

Klimaschutz, Messerkriminalität und Versicherungen bei Naturkatastrophen

Abstimmung während der Sitzung im Bundesrat, Männliche Person hebt den Arm

© Foto: Bundesrat | Sascha Radke

Mit vier Rückläufern aus dem Vermittlungsausschuss zu wichtigen Modernisierungsvorhaben begann das Juni-Plenum des Bundesrates. Es folgten 32 weitere Punkte, darunter elf Länderinitiativen.

Schweigeminute

Vor dem Einstieg in die Tagesordnung gedachte der Bundesrat mit einer Schweigeminute des in Mannheim bei einem Messerangriff getöteten Polizisten Rouven Laur.

Rückläufer aus dem Vermittlungsausschuss

Im Anschluss stellten die Berichterstatter die Einigungsvorschläge aus dem Vermittlungsausschuss vom 12. Juni 2024 vor. Der Bundesrat billigte daraufhin das Gesetz zu Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und stimmte den Änderungen am Bundeschienenwegeausbaugesetz, am Onlinezugangsgesetz sowie am Straßenverkehrsgesetz abschließend zu. Zum Schienenausbau fasste er eine ergänzende Entschließung, in der er die Bundesregierung auffordert, die Regionalisierungsmittel zeitnah deutlich zu erhöhen.

Gesetze aus dem Bundestag

Grünes Licht gaben die Länder auch für das Gesetz zur Anpassung der Mindeststrafen bei Kinderpornographie, die Änderung des Konsumcannabisgesetzes und das Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz. Diese können nun ausgefertigt und verkündet werden und sodann in Kraft treten.

Initiativen der Länder

Der Bundesrat beschloss, einen Gesetzesentwurf zur Beschränkung der Laienverteidigung im Strafprozess beim Bundestag einzubringen. Des Weiteren fasste er Entschließungen unter anderem zur Bekämpfung der Messerkriminalität, zur Einführung einer Elementarschaden-Pflichtversicherung sowie zum Ausbau der deutsch-polnischen Begegnungen. Erstmals vorgestellt wurde eine Gesetzesinitiative zur Widerspruchslösung bei der Organspende.

Gesetzentwürfe

Im sogenannten ersten Durchgang nahm der Bundesrat zu vier Vorhaben der Bundesregierung Stellung, unter anderem zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Verordnungen

Die Länder stimmten zudem acht Verordnungen aus der Feder der Bundesregierung zu, darunter die Erhöhung der Renten zum 1. Juli 2024, die Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung und die Änderung der Anlage des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes. Hierzu fasste der Bundesrat eine begleitende Entschließung mit dem Ziel, den Missbrauch von Lachgas als Partydroge zu bekämpfen.

Alle Videos in der Mediathek

Die Videos der Redebeiträge und ein Gesamtmitschnitt der Plenarsitzung stehen in BundesratKOMPAKT, in der App und in der Mediathek zum Ansehen, Teilen und Download bereit.

Gesetzesbeschlüsse des Bundestages

Top 1

Bundesrat billigt Strafmaß-Änderung bei Kinderpornographie

Top 24

Bundesrat billigt Änderungen am Konsumcannabisgesetz

Top 25

Gesetz zum Schutz Minderjähriger bei Auslandsehen passiert den Bundesrat

Top 26

Grünes Licht für Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz

 

Landesinitiativen

Top 3

Bundesrat für höhere Hürden für die Strafverteidigung durch juristische Laien

Top 4

Bundesrat macht Vorschläge zum Ausbau deutsch-polnischer Begegnungen

Top 6

Bundesrat fordert zügige Maßnahmen gegen Messerkriminalität

Top 27

Gesetzentwurf zur Einführung der Widerspruchslösung bei Organspenden vorgestellt

Top 32

Bundesrat fordert von Bundesregierung erneut Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

 

Rechtsverordnungen

Top 14

Bundesrat stimmt Rentenanpassung zu

Top 17

Bundesrat fordert Einschränkungen beim Verkauf von Lachgas

 
 

Impressum

Bundesrat | Presse und Kommunikation
11055 Berlin

 

Telefon: 030 18 9100-170 | E-Mail: newsletterredaktion@bundesrat.de

Verantwortlich: Peter Wilke

 

Hinweise zum Datenschutz: www.bundesrat.de/datenschutz

 

. Homepage

Logo XX

YouTube LogoYouTube

. BundesratKOMPAKT

Newsletter anpassen

Newsletter abmelden