Bundesrat | Henning Schacht

Anbau für den Bundesrat

Mehr Platz für Bürgerinformation und Ersatz für wegfallende Büroflächen

Der Bundesrat erhält an seinem Hauptsitz in Berlin einen Erweiterungsbau mit Besucherzentrum, der die Lücke zwischen Leipziger Platz und Bundesratsgebäude schließt. Die Fertigstellung des Anbaus ist für 2028 geplant. Entworfen hat ihn das Architekturbüro Max Dudler aus Berlin.

Insgesamt umfasst der Anbau rund 9.000 Quadratmeter Nutzfläche und soll das Hauptgebäude entlasten, dessen Besucherzahlen in den letzten Jahren zuletzt auf 70.000 angestiegen sind.

Mehr Platz für Besucherinnen und Besucher

Mit dem Anbau bekommt der Bundesrat einen neuen Empfangsbereich und wird öffentlicher: Das neue Foyer wird für Besucherinnen und Besucher frei zugänglich sein. Derzeit können sie das Gebäude des Bundesrates nur im Rahmen einer Führung betreten.

Foto: Eingangsbereich

Eingangsbereich

© Max Dudler Architekten

Informationsmöglichkeiten in der neuen Empfangshalle sollen spontan dazu einladen, mehr über den Bundesrat zu erfahren. Dort wird künftig auch der Ausgangspunkt für angemeldete Führungen sein.

Auch das Angebot des Besucherservice für Jugendliche, die Arbeit des Gesetzgebungsorgans realitätsnah in Rollenspielen nachzuempfinden, bekommt mehr Platz. Dafür sind im Neubau zwei Rollenspielsäle vorgesehen. Zum historischen Haupthaus hin entsteht durch den Anbau ein überdachter Innenhof. Er kann für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt werden.

Moderne Büroflächen als Ersatz

Die neu entstehenden Büros entlasten außerdem das benachbarte Bundesfinanzministerium im Detlev-Rohwedder-Haus: Bereits seit seinem Umzug nach Berlin im Jahr 2000 nutzt der Bundesrat einige seiner Räume. Diese benötigt das Ministerium künftig selbst. Teile der Verwaltung sowie die Servicebereiche Informationstechnik, Bibliothek und Parlamentsarchiv ziehen nach Fertigstellung in den Neubau um.

Baubeginn Mitte 2019

Bauherrin und Eigentümerin des zu bebauenden Grundstücks in der Leipziger Str. 2 ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Die baufachliche Umsetzung des Vorhabens obliegt dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

Foto: Blick in den hinteren Teil des Hofes

Hofansicht

© Max Dudler Architekten

Mit einem symbolischen Spatenstich begannen Ende Juni 2019 die vorbereitenden Baumaßnahmen. An die im Mai 2023 fertiggestellte Baugrube schließen nun die Rohbauarbeiten und der Innenausbau an. Der Anbau mit Besucherzentrum wird nach aktuellen Stand 2028 baulich fertiggestellt, in Betrieb genommen und dem Bundesrat übergeben. Im Anschluss daran können die neuen Büros und der moderne Besucherbereich in Nutzung gehen. Ebenfalls Teil des Projektes ist die Neugestaltung des Südgartens hinter dem Gebäude. Der Parlamentsbetrieb läuft während der gesamten Bauphase weiter.

Die abgeschlossene Entwurfsplanung sieht Gesamtkosten von rund 132 Millionen Euro vor – darin nicht enthalten sind Kosten für Beräumung, Ersteinrichtung sowie künftige Preisindexsteigerungen und Risiken.

Moderne und Geschichte im Entwurf

Der Anbau schließt die städtebauliche Lücke zwischen dem Bundesrat und dem Leipziger Platz, auch in architektonischer Hinsicht: In seiner reliefartigen Natursandsteinfassade und Säulenordnung setzt sich die äußere Struktur des Hauptgebäudes fort. Der Entwurf des Architekturbüros Max Dudler möchte bauliche Kontinuität vermitteln und eine Verbindung zwischen der Vergangenheit und Gegenwart schaffen. Er setzte sich in einem zweistufigen offenen Realisierungswettbewerb durch – gegenüber 85 Konkurrenten in der ersten und 25 Konkurrenten in der zweiten Wettbewerbsphase.

Der Entwurf lasse, so das Preisgericht, eine eigene Adresse entstehen, ohne das Haupthaus zu dominieren. Er gehe sensibel mit der bestehenden Bebauung um und bringe für Besucher eine angemessene Offenheit zum Stadtraum mit sich, hob es in seiner Entscheidung hervor.

Projektdaten
Bauherrin, EigentümerinBundesanstalt für Immobilienaufgaben
NutzerBundesrat
ProjektleitungBundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Referat BB V 2
ArchitektenMax Dudler GmbH
Baubeginn2020
Bauliche Fertigstellunggeplant 2028
Übergabe an den Nutzergeplant 2028
Gesamtkosten*rund 132 Millionen Euro
Bruttogrundfläche Anbaurund 19.000 Quadratmeter
Nutzfläche Anbaurund 9.000 Quadratmeter
* Stand der 2019 vom Bundesministerium der Finanzen haushaltsrechtlich anerkannten Kosten einschließlich der Honorare. Aufschläge für allgemeine Risiken und zwischenzeitliche Preisindexsteigerungen sind nicht enthalten.



Bildergalerie:

Stand: 18.06.2024

Informationen vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung:

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.